Das Drama in uns

Die tiefenpsychologische Dimension der mythischen Reise im Film

von Christina Pautsch

Kapitel 8

Konsequenzen für die Filmgestaltung

Ein Vergleich von Stereotypen und Archetypen ist insofern nicht unproblematisch, als es sich hier um Konzepte aus gänzlich unterschiedlichen psychologischen Schulen handelt. Da sich ihre jeweilige Wirkung im Film jedoch aufzeigen lässt, ist es legitim, einen Vergleich beider Begriffe zu wagen. Die bis hierhin zusammengetragenen Merkmale von Stereotypen und Archetypen lassen sich folgendermaßen gegenüberstellen: Stereotypen […]

Der Begriff des Archetyps

Heute wird der Begriff des Archetyps, des »Urbildes« 1, häufig sehr lapidar verwendet, wenn es nötig wird, urtümliche Erscheinungen zu bezeichnen. Häufig wird er dabei jedoch seiner philosophischen Tradition enthoben und bezeichnet dann etwas, was mit dem Begriff des Prototyps treffender erfasst wäre. Seinen Ursprung hat der Begriff bei den antiken Philosophen, bei denen er […]

Der Stereotypen-Begriff in der Sozialpsychologie

In der Sozialpsychologie wird gemeinhin unter Stereotypen die verallgemeinernde, schematische Reduzierung einer Erfahrung verstanden, die zu einer vereinfachten Orientierung in der Umwelt verhilft. Bedeutende Arbeit leistete hierfür Walter Lippmann 1, dessen Ansatz später von Niklas Luhmann 2 weiterentwickelt wurde. Nach Lippmann ist die Stereotypenbildung ein rationelles Verfahren des Individuums, um die Komplexität seiner realen Umwelt […]

Zum Begriff der Archetypen und ihrer Bedeutung für die Geschichtenentwicklung

Die Unterscheidung von Archetypen und Stereotypen zieht sich durch die gesamte Drehbuch-Literatur und belehrt Autoren durchgängig mit dem Hinweis, stereotype Figuren und Handlungen seien zu meiden, archetypische hingegen seien anzustreben. Doch während in aller Regel erläutert wird, was eine stereotype Gestaltung ausmacht, wird das Wesen der Archetypen in keinem der geläufigsten Drehbuch-Ratgeber hinreichend beschrieben. Linda […]