Das Drama in uns

Die tiefenpsychologische Dimension der mythischen Reise im Film

von Christina Pautsch

TEIL 1

Landkarten der Seele:
Der Mythos nach Joseph Campbell

Das Verdienst des Mythenforschers Joseph Campbell ist zweifelsohne, die psychologische Bedeutung des Mythos in einer umfassenden und bis dato qualitativ einmaligen Weise beschrieben zu haben. Campbell hat nicht weniger geleistet, als tausende von Mythen, Märchen und Religionsgeschichten aus der ganzen Welt auf ihre Struktur und ihren Symbolcharakter hin zu untersuchen und zu vergleichen. Die Ergebnisse […]

Mythos versus Märchen

Wenngleich ihre enge Verwandtschaft den voreiligen Schluss nahe legt, es handle sich beim Märchen um eine kleinere Form des Mythos, sind die Unterschiede zwischen beiden Gattungen bei genauerer Betrachtung weitreichender als ihre Gemeinsamkeiten zunächst vermuten lassen. Bruno Bettelheim bringt den Vergleich auf die knappe Formel, das Märchen sei optimistisch, der Mythos hingegen pessimistisch. 1 Doch […]

Mythos und Aufklärung

Auch Horkheimer und Adorno betrachten den Zusammenhang von Machtverhältnissen und ihrer Konstituierung im Denken. Doch anders als Barthes warnen sie vor einer Überschätzung des menschlichen Verstandes. In der Überschätzung des Verstandes vermuten sie den Grund dafür, warum die Menschheit in eine neue Art von Barbarei versinkt, statt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, wie es […]

Mythenforschung des 20. Jahrhunderts

Als Anhänger der strukturalen Sprachwissenschaft versuchte der Soziologe und Anthropologe Claude Lévi-Strauss die Erkenntnisse des Sprachforschers Ferdinand de Saussure auf die Mythologie zu übertragen. Ebenso wie Saussure das sprachliche Zeichen streng von seiner Bedeutung trennt, ist auch der grundlegende Gedanke der strukturalen Anthropologie, dass kleinste mythische Erzähleinheiten keine immanente Bedeutung enthalten, sondern Bedeutung erst durch […]

Mythenverständnis im Wandel der Zeit

Schon im antiken Griechenland findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen vom Mythos und seiner Bedeutung, womit sich bereits das breite Feld der späteren Forschungstraditionen eröffnet. Während die allegorische Interpretation der Mythen – zu deren Anhängern beispielsweise Plutarch gehörte – auf einen naturphilosophischen oder metaphysischen »Hintersinn« in den oft anstößigen Mythen verwies, reduzierte Euhemeros die mythischen […]