Inhalt

Einführung

TEIL I – Mythisches Denken und psychische Dispositionen: Theoretische Grundlagen

Kapitel 1 – Der Mythos in der Theorie
Mythenverständnis im Wandel der Zeit

Mythenforschung des 20. Jahrhunderts
Mythos und Aufklärung
Mythos versus Märchen

Kapitel 2 – Landkarten der Seele:
Der Mythos nach Joseph Campbell

Der Monomythos
Universelle Botschaften der Mythen

Kapitel 3 – Der persönliche Mythos:
Die Individuation in der Analytischen Psychologie

Grundbegriffe der Analytischen Psychologie
Modelle der psychischen Entwicklung

TEIL II – Die mythische Reise als Lebensreise: Der innere Weg des filmischen Helden

Kapitel 4 – Vorüberlegungen zur Theorie und Methodik
Die Stellvertreterfunktion der Filmsymbolik
Synchronische und diachronischeLesart der Reise
Zur Geschlechterfrage

Kapitel 5 – Archetypische Aspekte der mythischen Reise
Lebenswelten als Symbole für Bewusstseinszustände
Die Archetypen des Unbewussten und ihr Konfliktpotential
Zur psychologischen Bedeutung der »schwer erreichbaren Kostbarkeit«
Die Heldenreisen der Zentroversion

Kapitel 6 – Die Psychologie der mythischen Reise am Beispiel 
von Aki Kaurismäkis »Der Mann ohne Vergangenheit«
Die heile Welt
Die Berufung
Der Mentor
Der Abstieg in die Unterwelt
Die zwei Drachen
Der Heldentot
Die Segnung
Der Ruf zur Rückkehr
Rückkehr über die Schwelle
Die Katharsis
Herr der zwei Welten

Kapitel 7 – Zusammenfassung der Ergebnisse

Teil III – Medienspezifische Fragestellungen

Kapitel 8 – Zum Begriff der Archetypen und ihrer Bedeutung für die Geschichtenentwicklung
Der Stereotypen-Begriff in der Sozialpsychologie
Der Begriff des Archetyps
Konsequenzen für die Filmgestaltung

Kapitel 9 – Die mythische Reise im Genre-Vergleich
Phänomenologie der Heldenreise in ausgewählten Genres
Konventionalisierung der mythischen Reise

Kapitel 10 – Zur Bedeutung mythischer Valenzen in populären Medien

Schlussbemerkung